
Lichtplanung für Ihr Haus
erschienen am 27.02.2017
Beleuchtung hat viele Funktionen
In der modernen Licht-Planung setzt man nicht mehr auf eine zentrale Beleuchtung. Mehrstufige Lichtkonzepte, die verschiedene Raumzonen in Szene setzen, haben sich in den letzten Jahren erfolgreich durchgesetzt. Dabei unterscheidet man:
- Grundbeleuchtung
- Platzbeleuchtung
- Stimmungslicht
Mit einer Grundbeleuchtung erhellen Sie den ganzen Raum gleichmäßig und schaffen allgemeine Helligkeit. Platzbeleuchtung ist für einzelne Raumbereiche wie Esstisch, Leseecke oder Küchenzeile konzipiert. Mit Stimmungslicht setzen Sie Akzente in Ihrem Haus. Hier kommen vor allem Spots zum Einsatz, welche das Licht in eine gewünschte Zone richten.
Vernünftige Elektroinstallation ist die halbe Miete
Jede Beleuchtung braucht eine passende Elektroinstallation. Damit es einwandfrei funktioniert, planen Sie die Anzahl sowie Anordnung der Steckdosen schon im Vorfeld. Mit zwei Stromkreisen pro Raum sind Sie gut ausgestattet. Es ist ebenfalls sinnvoll, Wandlampen-Anschlussdosen zu installieren. Auf diese Weise lässt sich das Beleuchtungskonzept der Räume einfacher ändern. Für Außenbeleuchtung sowie im Kellerbereich, Treppenhaus und Flur empfehlen wir Ihnen, Bewegungsmelder zu verwenden.
Auf die Lichtquelle kommt es an
Auf dem Markt finden Sie eine enorme Auswahl an verschiedenen Leuchtmitteln. Fakt ist, dass moderne Lampen immer effizienter werden, um Stromkosten zu sparen. Zu den gängigsten Leuchten gehören:
- LEDs
- Halogenlampen
- Energiesparlampen
LED-Leuchtmittel
Mit der richtigen LED-Birne investieren Sie in die Zukunft, weil die LED-Lampen:
- sehr sparsam arbeiten
- lange halten
- enorm leistungsstark sind
LED-Lampen sind sehr kompakt, so dass Sie diese überall im Haus einsetzen können. LED-Leuchten sind in vielen Farbtönen sowie im klassischen Warm- oder Kaltweiß erhältlich. Sie zeichnen sich zudem durch ihre Erschütterungsunempfindlichkeit aus und bieten - im Vergleich mit Standardlampen - ein Energieersparnis von bis zu 90%.
Halogenlampen
Halogenlampen zählen als Weiterentwicklung einer Glühlampe. Sie geben sehr natürliches, fast tagesähnliches Licht. Halogenlampen sind in vielen deutschen Haushalten immer noch beliebt, wobei sie durch die EU-Verordnungen langsam aus dem Handel verschwinden.
Energiesparlampen
Energiesparlampen verbrauchen ca. 70% weniger Strom als Halogenlampen und weisen eine sehr lange Lebensdauer auf. Diese Lampen lassen sich ebenso dimmen und bieten solide Farbwiedergabe. Energiesparlampen kommen als dauerhafte Beleuchtung überall im Haus in Frage.
Intelligente Lichtsteuerung für mehr Wohnkomfort nutzen
Der digitale Fortschritt beim Hausbau ermöglicht Ihnen, Ihre Beleuchtung intelligent zu steuern. Schalter und Licht lassen sich nämlich bequem über Fernbedienung oder Handys miteinander verbinden. Intelligente Lichtsteuerungssysteme erkennen, wann Sie einen Raum betreten bzw. verlassen, so dass das Licht dabei automatisch an- und wieder ausgeht. Das erleichtert nicht nur Ihr Alltagsleben, sondern reduziert auch Ihre Stromkosten.
Urheber der Bilder:
- in4mal - fotolia.com